Das Leben und der Alltag hinterlassen Spuren, Spuren innerhalb der Nervenbahnen Ihres Gehirns, berichten Neurowissenschaftler.
Wir konsumieren Informationen, Schreckensbotschaften der aktuellen Nachrichten und was sonst in der Welt passiert.
Hin und wieder gelingt es uns jedoch nicht die Ereignisse einfach zur Seite zu schieben. Die Dinge "nerven" und manchmal "explodieren" wir und unsere Gefühle gehen mit uns durch. Diese "eingebrannten" Erfahrungen, die uns sprichwörtlich "in den Knochen stecken", verarbeiten wir normalerweise in den Traumphasen des Nachtschlafes. Geschieht dies unzureichend, unterstützt Sie die gezielte Nutzung von wingwave® hervorragend.
Die Ausbildung zum wingwave®-Coach befähigt Sie für die Anwendung dieses natürlichen und einzigartigen Konzeptes. Wingwave®-Coaching ist ein bewährtes Kurzzeit-Coaching-Konzept mit einer sehr effektiven Kombination aus bewährten und gut beforschten psychologischen Methoden. Seit über 10 Jahren nehmen neben Managern, Führungskräften, Künstlern und Spitzensportlern auch Schüler und Studenten die wingwave®-Methode in Anspruch. Mit Erfolg verarbeiten sie auf natürliche Weise Stress und erreichen eigene Ziele und Erfolge. Wingwave®-Coaching optimiert Ihre Leistung durch die zuverlässige Stabilisierung emotionaler und mentaler Balance. In beruflichen Herausforderungen und anspruchsvollen Situationen in denen Spitzenleistungen gefragt sind, finden Sie Unterstützung.
Lernen Sie in einem viertägigen Training neuronale Forschungsergebnisse kennen, sowie Wirkung und Anwendung des wingwave®-Coachings.
Durch diese Ausbildung erweitern Sie Ihre fachliche Kompetenz und nehmen zusätzlich Ihre emotionale und soziale Kompetenz mit in den Fokus. Sie vertiefen Ihr Wissen über Motivation, menschliche Verhaltensweisen und Handlungen. Sie erlernen die strukturierte Vorgehensweise von wingwave® als Selbstmanagement-Methode und im Coaching. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage wingwave® anzuwenden und gezielt mit anderen Methoden zu verknüpfen.
Methode
Wingwave ist ein geschütztes Verfahren und setzt sich aus folgenden Methoden zusammen.
Inhalt
Bezieht sich auf die wingwave®-Methode, wie sie in dem Buch „wingwave – wie der Flügelschlag eines Schmetterlings“ (ISBN 978-3-95571-415-4; 3. Überarbeitete Auflage Junfermannverlag 2015) beschrieben ist.
Anwendungsbereiche
Im Bereich Business, Leistungssport, Pädagogik, Mediation, Gesundheit und Kreativität, sowohl als wingwave®-Selbstcoaching als auch zum Einsatz als Coaching-Methode bei...
Zielgruppe
Manager, Führungskräfte, Personaler, Coaches, Trainer, Berater, Supervisoren, Mediatoren, Ärzte, Therapeuten, Kreative und Sportler.
Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung
Kenntnis des Buches "wingwave - wie der Flügelschlag eines Schmetterlings" (erhalten Sie kostenfrei mit der Anmeldebestätigung per Post). Für die Teilnahme an der Ausbildung zum wingwave®-Coach werden mindestens 130 nachgewiesene Stunden in psychologischen Methoden vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer legt vor Beginn der Ausbildung zum wingwave®-Coach schriftliche Nachweise über ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Umfang vor. Anrechenbar sind auch Abschlüsse in Psychotherapie, Beratung, Coaching, Systemischer Familientherapie, ... oder mindestens einen Abschluss als NLP-Practitioner.
Wingwave® ist ein zusätzliches Modul zu Ihrer abgeschlossenen Ausbildung. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
Termine für 2018 - Seminarzeiten
Do. 15. März – So. 18. März 2018
Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr
Seminarleitung
Sabine Bay/Heidelberg und Christoph Olaf Thoss/Darmstadt und Plauen
…und Assistenten die die Ausbildung kostenfrei wiederholen. Sie stehen in den Übungen als Ansprechpartner hilfreich und kompetent zur Verfügung.
Zertifizierung und wingwave®-Service
Die Teilnehmer erhalten eine Zertifizierung als „wingwave®-Coach“ und sind berechtigt wingwave® als Methode in Ihrer Arbeit anzuwenden. Folgende Servicepunkte sind noch enthalten.
Das wingwave-Training ist keine Therapie und kann eine solche auch nicht ersetzen, sondern ist professionelle Selbsterfahrung und Weiterbildung. Die Kursteilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.